Familientraining
Im Familientraining steht ihr als Familie im Mittelpunkt. Gemeinsam entwickeln wir Wege, wie euer Alltag entlastet, das Miteinander gestärkt und herausfordernde Situationen besser verstanden und begleitet werden können.
Ich vermittle praxisnahe Strategien, die auf den Prinzipien der Angewandten Verhaltensanalyse beruhen – alltagsnah, einfühlsam und individuell abgestimmt. Dabei geht es nicht um starre Programme, sondern um hilfreiche Impulse, die zu euch und eurem Familienleben passen.
Typische Themen können zum Beispiel sein:
- Förderung von Kommunikation und Spiel,
- Umgang mit herausforderndem Verhalten,
- Aufbau von Selbstständigkeit und Routinen,
- Stärkung eurer Handlungssicherheit im Alltag.
Ihr werdet darin unterstützt, den Umgang mit eurem Kind sicherer und einfühlsamer zu gestalten – mit dem Ziel, eure Erziehungskompetenz nachhaltig zu stärken.
Das Training ist dialogisch aufgebaut – eure Perspektiven, Erfahrungen und Werte sind ein zentraler Bestandteil. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die tragfähig sind und sich gut in euren Alltag integrieren lassen.

![]()
ACT Coaching
Die Erziehung eines autistischen Kindes kann wundervoll aber gleichzeitig sehr herausfordernd sein. Als Elternteil bist du oft mit vielen unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert, was zu Stress und Unsicherheit führen kann. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Belastung von Eltern von autistischen Kindern mit einem erhöhten Stressniveau einhergeht (Levy et al., 2022).
In diesem Raum unterstütze ich dich mit ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie), um deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen, achtsam mit dir selbst umzugehen und neue Wege zu finden, die Balance zwischen den Anforderungen des Alltags und deinem eigenen Wohlbefinden zu wahren. Hier darfst du dich selbst wieder in den Mittelpunkt stellen. Aktuelle Forschungen betonen, dass ACT in der Unterstützung von Eltern mit autistischen Kindern nachweislich die Lebensqualität und das Wohlbefinden verbessert, indem es Eltern hilft, mit Stress besser umzugehen und ihre eigenen Werte zu stärken Ni et al., 2025; Maughan et al., 2023).